top of page

Datenschutzerklärung

Unser Unternehmen misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist For Sale Digital Internet-Agentur GmbH, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, T +49 (0)40 / 37 49 10-0, info@for-sale-digital.de (siehe unser Impressum).

2. Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@for-sale-digital.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

3. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

3.1 Allgemeine Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

 

3.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.3 Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

3.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

4.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S .1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S .1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4.2 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

6. Logfiles

Die oben aufgelisteten Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung der Daten nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

7. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Soweit wir Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, kennzeichnen wir diese stets als optional. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Die Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise weitere E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

8. Einsatz von Cookies

Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

Soweit wir hierbei mittels Cookies oder ähnlichen Technologien auf ein von Ihnen benutztes Endgerät im Sinne von § 2 Abs. 2 Nr. 6 TDDDG zugreifen, indem wir dort Informationen unabhängig vom Personenbezug speichern oder auslesen, holen wir hierzu zuvor Ihre zweckbezogene, freiwillige und informierte Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG ein.

Soweit sich die Einwilligung nach der DSGVO und dem TDDDG bündeln lassen, werden wir diese einheitlich einholen.

Keine Einwilligung nach dem TDDDG erfordert der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät, die dort bereits gespeichert sind und durch Ihr aktives Übermitteln an uns gesendet wurden, dies betrifft die öffentliche IP-Adresse der Endeinrichtung, die Adresse der aufgerufenen Website, den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem inkl. Version und die eingestellte Sprache.

Ferner wird keine Einwilligung nach dem TDDDG verlangt, wenn das Cookie oder die ähnliche Technologie dazu dient, die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu gewährleisten (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder soweit das Setzen des Cookies und damit die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen zur Verfügungstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).

Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und – mit Ihrer Einwilligung – um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden. Dafür nutzen wir sowohl transiente Cookies als auch persistente Cookies.

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Eine im Infobanner sowie im Content Blocker einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den Cookie-förmigen Button auf der linken Seite unserer Website klicken und dort den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.

9. Cookie Consent Manager CCM19
Wir nutzen die Cookie-Consent-Technologie von CCM19 Cookie, damit wir Ihre Einwilligung zur Verwendung einwilligungspflichtiger Cookies einholen und diese dokumentieren können. Anbieter von CCM19 Cookie ist die Papoo Software & Media GmbH – Dr. Carsten Euwens. Bornschein, Auguststr. 4, 53229 Bonn (im Folgenden CCM19).

Bei Besuch unserer Website wird ein CCM19-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in welchem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Die Speicherdauer des Cookies beträgt 1 Jahr.

Der Cookie speichert folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs

  • eine Zufalls-ID

  • Consent Status

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse für die Verwendung von CCM19 liegt in der Erfüllung der Vorgaben des TDDDG.

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei CCM19 finden Sie hier: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html

10. HubSpot

Diese Website nutzt für Online Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.

Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der verschiedene Aspekte des Online Marketings abgedeckt werden. Dazu zählen unter anderem E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Kontaktmanagement, Landing Pages und Kontaktformulare. Dabei werden auch Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert.

Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen. Die Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich HubSpot Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich HubSpot öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Weitere Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden sie unter: https://legal.hubspot.com/data-privacy
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier und hier.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Den Versand von E-Mails können Sie durch HubSpot über einen Link in der jeweiligen E-Mail abbestellen.

11. HubSpot Forms

Wir haben auf unserer Website HubSpot Forms integriert. Anbieter des Dienstes ist HubSpot, Inc., welches auch eine Niederlassung in Irland hat: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.

Wir verwenden HubSpot Forms, um in Formularen eingegebene Daten (z.B. bei Kontaktformularen) zu speichern. Dabei setzt HubSpot Forms Cookies. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem HubSpot Forms Cookies erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Es ist nicht auszuschließen, dass Hubspot Forms Daten zu Ihrer Person an die HubSpot, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA übermittelt. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich HubSpot Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich HubSpot öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für HubSpot Forms: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

12. Cloudflare
Sofern Sie in den Einsatz von HubSpot (Ziffer 15) eingewilligt haben, setzt Hubspot im Rahmen seiner Dienste CloudFlare ein. Bei Cloudflare handelt es sich um einen Dienst der CloudFlare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA.

Cloudflare stellt ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, welches in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Webseitennutzer auszuliefern. Damit können insbesondere große Mediendateien durch ein Netzwerk lokal verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. HubSpot wird es damit ermöglicht, deren Dienste sicherer und effizienterer bereitzustellen. Cloudflare trägt damit zur Verbesserung der Performance und Stabilität von HubSpot bei.

Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Cloudflare erhebt beim Einsatz durch HubSpot auch statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den erhobenen Daten gehören:

  • Name der abgerufenen Webseite

  • Abgerufene Datei

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

  • übertragene Datenmenge

  • Meldung über erfolgreichen Abruf

  • Browsertyp nebst Version

  • das Betriebssystem des Nutzers

  • Referrer-URL

  • IP-Adresse

  • anfragender Provider

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Cloudflare wird vorliegend nicht ohne Ihre Einwilligung in HubSpot eingesetzt; bitte beachten Sie, dass eine Einwilligung in den Dienst HubSpot damit auch zur Folge hat, dass Cloudflare eingesetzt wird und Ihre Daten an Cloudflare übertragen werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass Cloudflare eingesetzt wird und Ihre Daten wie beschrieben an Cloudflare übertragen werden, dann willigen Sie nicht in den Einsatz von Hubspot-Cookies ein. Wenn Sie Ihre Einwilligung in den Einsatz von HubSpot-Cookies widerrufen, wird auch Ihre Einwilligung in den Cloudflare-Einsatz durch HubSpot widerrufen.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Cloudflare Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Cloudflare öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des eigenen Angebots. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare, insbesondere zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

13. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben uns für die Offline-Variante entschieden, bei der die Google Fonts lokal auf unseren Webserver gespeichert werden. Die Verwaltung der Fonts ist dann – mittels CSS – wie bei jeder anderen Font-Family möglich. Eine Übertragung der IP-Adresse und weiterer Daten an Google findet nicht statt.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote mit Hinblick der Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

14. Social Bookmarks

Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Die Social Media Bookmarks der folgenden Anbieter sind auf unserer Webseite integriert:

  • Facebook (Betreiber: Meta Platforms, Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA)

  • Instagram (Betreiber: Meta Platforms, Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA)

  • LinkedIn (Betreiber: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)

  • Xing (Betreiber: XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)


15. Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet außer in den genannten Fällen grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. IT-Dienstleister erhalten Ihre Daten nur, soweit dies erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird.

16. Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

bottom of page